360° Serielle Sanierung mit ecoworks – Schnell. Wirtschaftlich. Skalierbar.
ecoworks ist Ihr Generalübernehmer für serielle und nachhaltige Gebäudemodernisierung. Durch digitale Planung und industrielle Vorfertigung ermöglichen wir energetische Sanierungen, die nicht nur schnell und wirtschaftlich, sondern auch nachweislich erfolgreich sind. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern entwickeln wir zukunftssichere Lösungen, die Innovation, wirtschaftlichen Erfolg und Klimaschutz im Gebäudebestand vorantreiben.
So funktioniert serielle Sanierung bei ecoworks
Mit serieller Sanierung bringen wir Digitalisierung und Industrialisierung in den Wohnungsbestand: Unsere vorgefertigten Fassadenelemente integrieren Dämmung, Fenster, Wärmeschutz und Wohnraumlüftung bereits ab Werk. Neue Leitungen können bei Bedarf über die Fassade geführt werden. So verkürzen wir Bauzeiten, minimieren Störungen und steigern die Qualität – für eine wirtschaftliche und klimafreundliche Modernisierung.
Auf Wunsch realisieren wir NetZero-Standards: Gebäude erzeugen dann ihre Energie für Heizung, Warmwasser und Strom selbst – dank Photovoltaik auf dem Dach. Serielle Sanierung ermöglicht zudem Wohnraumerweiterung, etwa durch Balkone oder Aufstockungen bis zu neun Vollgeschossen.

Fassadenelemente
Unsere Fassadenelemente integrieren Dämmung, Fenster, Wärmeschutz und Wohnraumlüftung bereits ab Werk. Zusätzlich können neue Leitungen für Heizung, Kalt- und Warmwasser, Zirkulation sowie Elektrik unkompliziert über die Fassade geführt werden.

Energieversorgung
Wir modernisieren die Wärmeerzeugung auf nachhaltige Niedertemperatursysteme und ermöglichen auf Wunsch den NetZero-Betrieb. Die benötigte Energie für Heizung, Warmwasser und Haushaltsstrom wird dann direkt vom Gebäude selbst erzeugt.

Kellerdeckendämmung
Zur weiteren Reduzierung von Energieverlusten dämmen wir die Kellerdecke effizient und nachhaltig. So bleibt mehr Wärme im Gebäude und die Energiekosten sinken spürbar.

Dachelemente
Unsere industriell vorgefertigten Dachelemente ermöglichen eine schnelle Dachsanierung und die Integration von Photovoltaik. Mit eigens entwickelten Verfahren und Modulen erneuern wir Dächer wirtschaftlich und klimafreundlich.

Wohnraumerweiterung
Serielle Sanierung sichert nicht nur bestehenden Wohnraum, sondern schafft durch Nachverdichtung zusätzliche Flächen. Über unsere Partner realisieren wir Dachaufstockungen mit bis zu vier Vollgeschossen sowie den Ausbau von Dachgeschossen und Loggien.

Balkone
Aufgeständerte Balkonanlagen bieten als multifunktionale Bauelemente mehr Wohnqualität und Flexibilität. Sie schaffen zusätzlichen Außenraum, der als Freiluft-Wohnzimmer, Abstellfläche oder Gartenersatz genutzt werden kann.
Vorteile der seriellen Sanierung von ecoworks
Ausgewählte Kunden
Unsere Partner & Verbände



Aktuelles
Häufig gestellte Fragen
Serielle Sanierung ist ein modernes Verfahren zur schnellen und wirtschaftlichen Modernisierung von Bestandsgebäuden. Dabei werden vorgefertigte Fassaden-, Dach- und Technikmodule industriell produziert und direkt am Gebäude montiert. Diese Module enthalten bereits Dämmung, Fenster, Wärmeschutz und Wohnraumlüftung, was die Bauzeiten deutlich verkürzt und die Qualität erhöht. Durch die serielle Sanierung werden Energieeffizienz und Klimafreundlichkeit gesteigert, oft mit erneuerbarer Wärmeerzeugung und sogar NetZero-Standard. Zusätzlich ermöglicht sie auch eine Erweiterung des Wohnraums, etwa durch Balkone oder mehrgeschossige Aufstockungen.
Unsere serielle Sanierung eignet sich insbesondere für Mehrfamilienhäuser aus den 1950er bis 1980er Jahren mit drei bis fünf Geschossen. Besonders geeignet sind Gebäude mit einfacher, repetitiver Kubatur, also ohne komplexe Erker, zahlreiche Vor- und Rücksprünge oder Rundungen. Wiederkehrende Grundrisse und identische Fensteröffnungen über mehrere Geschosse ermöglichen eine maximale Standardisierung der Fassadenelemente. Ganze Wohnquartiere mit homogenen Gebäudestrukturen bieten ideale Voraussetzungen, um Skaleneffekte zu erzielen und die Kosten pro Wohneinheit zu senken.
Energetisch richtet sich unser Ansatz vor allem an Gebäude mit einem Ausgangsniveau im Bereich G–H (gegebenenfalls auch D–F). Durch die standardisierte Vorgehensweise lassen sich diese Gebäudetypen besonders wirtschaftlich und effizient auf ein klimafreundliches Niveau bringen.
Die Sanierung im bewohnten Zustand ist einer der größten Vorteile des ecoworks-Konzepts. Der hohe Vorfertigungsgrad und die Konzentration der Arbeiten auf die Gebäudehülle ermöglichen dies.
Die Eingriffe in die einzelnen Wohnungen werden auf ein Minimum reduziert. Da die wesentlichen Arbeiten von außen stattfinden, müssen die Wohnungen oft gar nicht oder nur für sehr kurze, spezifische Arbeiten betreten werden. Insbesondere die Führung der neuen Versorgungsleitungen (TGA-Modul) in der Fassade vermeidet die sonst üblichen, wochenlangen Arbeiten in den bewohnten Wohnungen.
Die Belastung für die Mietenden durch Lärm, Staub und Baustellenverkehr wird als erheblich geringer beschrieben als bei konventionellen Sanierungen. Die lauten und schmutzintensiven Fertigungsprozesse finden in der Fabrik statt, und die kurze Montagezeit vor Ort reduziert die Dauer der Beeinträchtigung signifikant.
Ja, die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum ist ein expliziter und strategisch wichtiger Bestandteil des ecoworks-Angebots. Dies verwandelt eine Sanierungsmaßnahme von einer reinen Kostenposition in eine wertschöpfende Investition.
- Aufstockungen: In Kooperation mit Partnerunternehmen aus dem Holzmodulbau können Dächer um bis zu vier Vollgeschosse aufgestockt werden, wodurch komplett neue und attraktive Wohneinheiten entstehen.
- Weitere Erweiterungen: Neben Aufstockungen umfasst das Angebot auch den Anbau von neuen, aufgeständerten Balkonen sowie den Ausbau von bisher ungenutzten Dachgeschossen und die Umwandlung von Flächen in Loggien.
Die Möglichkeit der Wohnraumerweiterung ist ein entscheidender Hebel für die Wirtschaftlichkeit eines Sanierungsprojekts. Während die energetische Modernisierung primär zukünftige Kosten (Energie, CO2-Abgaben) senkt und den Immobilienwert sichert, generiert die Schaffung neuer Wohnungen durch Aufstockung direkte und nachhaltige Mieteinnahmen. Diese zusätzlichen Einnahmen können die Amortisationszeit des gesamten Projekts erheblich verkürzen und die Finanzierung der Maßnahme maßgeblich unterstützen.
Eine Hüllensanierung kann den Energiebedarf um bis zu 83% senken. Im Schnitt sinken die jährlichen Heizkosten pro Wohnung um rund 500€, was auch die Warmmiete nur geringfügig steigen lässt.
Bei der Betrachtung der Projektdauer muss zwischen dem gesamten Prozess und der reinen Bauzeit vor Ort unterschieden werden. Der Gesamtzeitraum von der ersten Analyse über die detaillierte Planung und Produktion bis zur finalen Fertigstellung kann durchaus ein Jahr in Anspruch nehmen.
Der entscheidende Vorteil der seriellen Sanierung liegt jedoch in der drastischen Verkürzung der Bauphase direkt am Gebäude. Die Montage der vorgefertigten Fassaden- und Dachelemente sowie der neuen Haustechnik dauert in der Regel nur wenige Wochen. Insgesamt kann die auf der Baustelle verbrachte Zeit durch die Verlagerung der Arbeiten in die Fabrik um 30 bis 70 Prozent reduziert werden.
Länder und Kommunen bieten Programme, häufig gekoppelt an Mietpreisbindungen oder Sozialquoten. Zur Verfügung stehen auf Bundesebene zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse (z.B. KfW 261) samt Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Bonus für Serielles Sanieren (ab KfW-Effizienzhaus-55). Für den Einsatz seriell vorgefertigter Fassaden- oder Dachelemente wird ein Bonus in Höhe von 15 Prozent der förderfähigen Sanierungskosten gewährt. Dieser Bonus kann mit weiteren Förderkomponenten kombiniert werden. Dazu zählen der Bonus für die Erneuerbare-Energien-Klasse (EE-Klasse), die Nachhaltigkeits-Klasse (NH-Klasse) und der Bonus für die Sanierung eines "Worst Performing Building" (WPB). In der Summe kann so eine maximale Förderquote von bis zu 45 Prozent der förderfähigen Kosten in Form eines Tilgungszuschusses erreicht werden.
Als Generalübernehmer bietet ecoworks eine umfassende Unterstützung bei der Beantragung der komplexen Fördermittel.
Moderne und effiziente Haustechnik erfordert eine regelmäßige und fachgerechte Wartung, um die Langlebigkeit, die hohe Effizienz und die Gültigkeit von Garantieansprüchen sicherzustellen. Dies betrifft insbesondere die Wärmepumpe, die Photovoltaik-Anlage und die dezentralen Lüftungsgeräte.
Ein systemischer Vorteil des ecoworks-Ansatzes ist die verbesserte Wartungsfreundlichkeit. Werden die TGA-Stränge in der Fassade verlegt, kann ein Großteil der Wartungsarbeiten von außen erfolgen, ohne die Wohnungen betreten zu müssen. Dies minimiert die Störung für die Mietenden erheblich.